Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)  (Gelesen 305172 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Signalabhängigkeit

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 773
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #510 am: 25. September 2024, 15:31:08 »
Weiß eigentlich wer, wo genau die Mure auf die alte Strecke abgegangen ist und wie lang der eingleisige Abschnitt ist?
Ca. 1 km westlich der Hst. Purkersdorf-Zentrum. Der eingleisige Abschnitt ist somit relativ kurz zwischen Unter Purkersdorf und der Überleitstelle bei Neu-Purkersdorf.

Nein, der Bereich ist schon wieder zweigleisig befahrbar, allerdings mit einem Langsamfahren mit 40 km/h. Eingleisig sind noch Rekawinkel - Hutten und Böheimkirchen - Pottenbrunn.

Kurzzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 362
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #511 am: 25. September 2024, 17:18:24 »
Die S80 entfällt nicht wegen 1 RJ pro Stunde, auch die S50 nicht. Liegt am Güterverkehr und der immernoch eingleisigen Brücke über den Wienfluss, möglicherweise will man sich Bahnsteig 6 auch als Überholgleis freihalten.

Güterverkehr fährt zwischen Wien und St.Pölten derzeit nur zwischen 23:00 und 05:00, tagsüber darf derzeit kein GV fahren. Dass die S80 nicht planmäßig und die S50 nicht zumindest stark eingeschränkt verkehren ist absurd.

Interessant, das heißt die Strategie ist nicht alles fahren zu lassen was geht, sondern mit nur 3 Zugpaaren die Strecke möglichst wenig zu belasten oder wie darf man das verstehen?

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6630
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #512 am: 25. September 2024, 18:11:19 »
Weiß eigentlich wer, wo genau die Mure auf die alte Strecke abgegangen ist und wie lang der eingleisige Abschnitt ist?
Ca. 1 km westlich der Hst. Purkersdorf-Zentrum. Der eingleisige Abschnitt ist somit relativ kurz zwischen Unter Purkersdorf und der Überleitstelle bei Neu-Purkersdorf.

Nein, der Bereich ist schon wieder zweigleisig befahrbar, allerdings mit einem Langsamfahren mit 40 km/h. Eingleisig sind noch Rekawinkel - Hutten und Böheimkirchen - Pottenbrunn.
Ist der Lainzer Tunnel auch gesperrt? Wenn ja kommt ja noch der Bereich im Wiental dazu. Die Züge fahren ja weiterhin vom Hauptbahnhof weg.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Signalabhängigkeit

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 773
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #513 am: 25. September 2024, 18:45:24 »
Ja, der Lainzer Tunnel ist auch gesperrt, auch die Weichenhalle Hadersdorf zwischen Hütteldorf und Purkersdorf ist nicht befahrbar.

Interessant, das heißt die Strategie ist nicht alles fahren zu lassen was geht, sondern mit nur 3 Zugpaaren die Strecke möglichst wenig zu belasten oder wie darf man das verstehen?

Allzu viel mehr würde im eingleisigen Abschnitt Rekawinkel - Hutten eh nicht gehen (ca. 6 Minuten Fahrzeit), aber bis Unter Purkersdorf oder eventuell Tullnerbach-Pressbaum wäre eine ausgedünnte S50 schon möglich.

Über die Verbindungsbahn fahren jetzt "planmäßig" überhaupt nur die beiden stündlichen RJ. Da macht man es sich auch sehr leicht mit der S80.

Als Anwohner an der Weststrecke kann ich sagen, dass Güterzüge  schon vor 23Uhr fahren. So gegen späten Abend fahren die ersten meistenst. Untertags habe ich aber tatsächlich noch keine bemerkt.

Die Regelung für Trassenbestellungen im Abschnitt ist nur zwischen 23 und 5 Uhr, hin und wieder verkehren Güterzüge mit Vorsprung und somit vor 23:00 über die VBB.

Kurzzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 362
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #514 am: 25. September 2024, 23:00:46 »
Interessant, das heißt die Strategie ist nicht alles fahren zu lassen was geht, sondern mit nur 3 Zugpaaren die Strecke möglichst wenig zu belasten oder wie darf man das verstehen?

Allzu viel mehr würde im eingleisigen Abschnitt Rekawinkel - Hutten eh nicht gehen (ca. 6 Minuten Fahrzeit), aber bis Unter Purkersdorf oder eventuell Tullnerbach-Pressbaum wäre eine ausgedünnte S50 schon möglich.

Über die Verbindungsbahn fahren jetzt "planmäßig" überhaupt nur die beiden stündlichen RJ. Da macht man es sich auch sehr leicht mit der S80.

Wobei 6 Fahrten pro Stunde zu je 6 Minuten nur 36 von 60 Minuten ausnutzen und somit auch nicht besonders ambitioniert erscheinen. Aber vielleicht geht sich das dann mit den anderen eingleisigen Abschnitten nicht mehr aus. Das mit der S80 ist dann schon sehr merkwürdig, die REX2 hat die Strecke ja früher auch neben der S80 verkraftet.

M-wagen

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 915
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #515 am: 26. September 2024, 04:10:51 »
Ab 10.10.2024 gilt ein neuer Fahrplan der ÖBB bundesweit lt ÖBB Generaldirektor.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2228
  • The Streetcar strikes back!
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #516 am: 26. September 2024, 05:18:57 »
Matthä ist nicht Generaldirektor, sondern Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 155
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #517 am: 26. September 2024, 06:18:49 »
Ab 10.10.2024 gilt ein neuer Fahrplan der ÖBB bundesweit lt ÖBB Generaldirektor.
Für Pendler aus dem Wienerwald noch eine relativ lange Zeit, ohne Bahnanschluss.  :down:
Es gibt zwar einen SEV, aber der wird auch Scotty mit den Abfahrtszeiten wie sonst der Zug abfahren würde angezeigt. Ich glaube wohl kaum, dass der SEV genauso schnell wie die S-Bahn von z.B. Purkersdorf Zentrum nach Unter Tullnerbach fährt. Das macht den SEV dann obsolet, weil der kann irgendwann daherkommen und die Stadt- bzw Regionalbusse laufen über.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3281
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #518 am: 26. September 2024, 09:08:45 »
Nachdem ich am 14.9.(!) einen Sitzplatz gebucht hatte für Sonntag im IC 1018 Wien-Bad Aussee und am 4.10. retour bekam ich heute früh die Info, dass die Züge ersatzlos gestrichen wurden  :bh:
Nunmehr darf ich auf der Hotline stundenlang warten
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, Stangln die fast nicht zu sehen sind im Bild der Stadt

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 838
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #519 am: 26. September 2024, 09:17:33 »
Nachdem ich am 14.9.(!) einen Sitzplatz gebucht hatte für Sonntag im IC 1018 Wien-Bad Aussee und am 4.10. retour bekam ich heute früh die Info, dass die Züge ersatzlos gestrichen wurden  :bh:
Nunmehr darf ich auf der Hotline stundenlang warten

Umsteigen in Attnang-Puchheim bzw. Linz und sich für den RJ eine neue Reservierung kaufen. Die 3€ bekommst eh zurück.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6630
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #520 am: 26. September 2024, 10:20:28 »
Für die ÖBB ist das Hochwasser wohl das finanziell schlimmste in ihrer Geschichte. Vor allem das die wichtigste Bahnstrecke Österreich so stark beeinträchtigt ist, ist wohl katastrophal.
Die Einschränkungen im Personenverkehr sind ja für alle spürbar, finanziell wird die ÖBB aber die Ausfälle und Umleitungsverkehre beim Güterverkehr, neben den Sanierungskosten der Strecken, viel mehr schaden.
Für den Güterverkehr gäbe es ja nur noch, um die Westbahn im Wienerwald zu umfahren, als freie Strecke, die Strecke von St. Pölten über Krems. Die ist seit ein paar Tagen bis nach Wien wieder befahrbar. Da brauchst aber ein paar Dieselloks die zwischen Krems und St. Pölten pendeln.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 616
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #521 am: 26. September 2024, 11:09:16 »
Für den Güterverkehr gäbe es ja nur noch, um die Westbahn im Wienerwald zu umfahren, als freie Strecke, die Strecke von St. Pölten über Krems. Die ist seit ein paar Tagen bis nach Wien wieder befahrbar. Da brauchst aber ein paar Dieselloks die zwischen Krems und St. Pölten pendeln.

Zwischen Krems und Herzogenburg würde reichen. Aber bei solch einer Umleitung würde sicher der PV auf der (eingleisigen) Strecke zwischen Absdorf-Hippersdorf und Krems zusammenbrechen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15043
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #522 am: 26. September 2024, 11:15:31 »
Für den Güterverkehr gäbe es ja nur noch, um die Westbahn im Wienerwald zu umfahren, als freie Strecke, die Strecke von St. Pölten über Krems. Die ist seit ein paar Tagen bis nach Wien wieder befahrbar. Da brauchst aber ein paar Dieselloks die zwischen Krems und St. Pölten pendeln.

Zwischen Krems und Herzogenburg würde reichen. Aber bei solch einer Umleitung würde sicher der PV auf der (eingleisigen) Strecke zwischen Absdorf-Hippersdorf und Krems zusammenbrechen.
Schienenersatzverkehr mit Bussen auf diesem Streckenteil?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 616
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #523 am: 26. September 2024, 11:23:12 »
Natürlich denkbar. Aber ich glaube, dass das größere Problem der nicht elektrifizierte Streckenteil ist, denn der ist nicht gerade eben. Güterzüge, die auch auf der relativ ebenen FJB schon mit E-Lok-Tandems bespannt sind, mit Dieselloks über den Berg bei Göttweig zu schleppen, wäre sicher herausfordernd. M.W. hofft man, die Strecke von Tulln nach Herzogenburg bald wieder befahrbar zu bekommen; diesen Weg haben viele Güterzüge auch schon vor dem Hochwasser genommen. (Da bringt es dann vermutlich auch mehr, bei Bedarf die S40 im SEV zu führen.)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6630
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Regionalverkehr Wien)
« Antwort #524 am: 26. September 2024, 11:37:40 »
Natürlich denkbar. Aber ich glaube, dass das größere Problem der nicht elektrifizierte Streckenteil ist, denn der ist nicht gerade eben. Güterzüge, die auch auf der relativ ebenen FJB schon mit E-Lok-Tandems bespannt sind, mit Dieselloks über den Berg bei Göttweig zu schleppen, wäre sicher herausfordernd. M.W. hofft man, die Strecke von Tulln nach Herzogenburg bald wieder befahrbar zu bekommen; diesen Weg haben viele Güterzüge auch schon vor dem Hochwasser genommen. (Da bringt es dann vermutlich auch mehr, bei Bedarf die S40 im SEV zu führen.)

Die Tullnerbahn ist aber auch sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Das wird noch länger dauern, bis die ihren ersten Zug wieder sieht. Wobei, wenn nicht gerade ein Brücke beschädigt ist, kann sich das bis 10.10 ausgehen*. Tullnerfeld wird aber als Station wohl noch länger ausfallen.

*Ich hab jetzt keine Information gefunden was an der Strecke alles defekt, zerstört oder weggespült ist.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.