Autor Thema: Schnellbahntype Talent  (Gelesen 10950 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hiller_michael

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 343
Schnellbahntype Talent
« am: 15. August 2012, 19:48:10 »
Hier ein Bild vom Talent im Salzburger Hauptbahnhof, das ich Ende Juli aufgenommen habe.
Warum kann Wien nicht Stadtbahn und U-Bahn haben?

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #1 am: 15. August 2012, 22:08:25 »
Mit dem bin ich schon allein gefahren, macht richtig Laune so mit 140km/h über Verzweigungs- & Vereinigungsweichen zu brausen. :)  :up:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16405
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #2 am: 15. August 2012, 22:16:48 »
Ist halt blöd, dass so ein B1 nur 60 geht!  ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #3 am: 15. August 2012, 22:19:39 »
Ist halt blöd, dass so ein B1 nur 60 geht!  ;D
Dafür gehen die A, B und E2 zwischen 70 und 80km/h nur braucht man bei den E2 eine elendich lange Grad aller Simmering oder ähnlichem.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #4 am: 15. August 2012, 22:33:42 »
Der E1 geht auch schon auf kürzeren geraden Stücken auf fast 70 rauf (theoretisch und auch praktisch bekommt man schon noch mehr zusammen, wenn die Strecke das hergibt :D ).

Übrigens, gerade vor ein paar Tagen habe ich mit Revisor über die Zielanzeige wie am Foto zu sehen diskutiert. Welchem Vollidiot ist so was bitte eingefallen, dass man quasi von oben oder einer langen Leiter aus auf die Anzeige schauen müsste?!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #5 am: 15. August 2012, 23:12:33 »
Mit dem bin ich schon allein gefahren, macht richtig Laune so mit 140km/h über Verzweigungs- & Vereinigungsweichen zu brausen. :)  :up:
Wenn man eine Strecke hat, die Lang genug ist das Ding überhaupt auf 140 zu beschleunigen. Die Talente sind ja noch lahmer als die 4020er.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36223
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #6 am: 16. August 2012, 08:17:30 »
Übrigens, gerade vor ein paar Tagen habe ich mit Revisor über die Zielanzeige wie am Foto zu sehen diskutiert. Welchem Vollidiot ist so was bitte eingefallen, dass man quasi von oben oder einer langen Leiter aus auf die Anzeige schauen müsste?!
Heutzutage ist "Design" ein Synonym für "unbrauchbar", "unpraktisch". Das Land braucht wieder Architekten und Designer vom Schlag eines Otto Wagner, die es schaffen, ansprechende Gestaltung und Funktionalität unter einen Hut zu bringen und dennoch in der Lage sind, ihren Werken einen persönlichen Stempel aufzudrücken.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #7 am: 16. August 2012, 11:01:24 »
Da haben sich die Leute von Siemens beim Desiro glücklicherweise ein bisserl mehr Gedanken gemacht (diese Variante hätte man beim Talent übrigens sicherlich auch umsetzen können).



Quelle: Claudia Wolf, railfaneurope.net
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3410
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #8 am: 16. August 2012, 11:31:04 »
Naja, der Talent ist ja net so schlecht, abgesehen von den hirnverbrannten unlesbaren Matrixschildchen und der Nichteignung für den Stadtverkehr.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #9 am: 16. August 2012, 11:34:37 »
Naja, der Talent ist ja net so schlecht, abgesehen von den hirnverbrannten unlesbaren Matrixschildchen und der Nichteignung für den Stadtverkehr.

Im Fernverkehr taugt er aber auch nichts:

Die Sitze sind unbequem. Und die Sitzgruppen sind so angeordnet, dass man nirgendwo ein bequemes Winkerl hat, wo man sich geborgen fühlen kann.
Dazu macht die Lüftung einen Lärm, dass man glaubt, man sitzt in einem Flugzeug. Und die Beleuchtung fetzt einem die Augen raus.

Mit Fernverkehr meine ich z.B. die Regional- und Regionalexpress-Züge. Ich bin einmal in einem Talent von Bruck an der Mur nach Liezen gefahren. Das waren mühsame 1 1/2 Stunden, und das, obwohl ich fast alleine im Zug war.

Also ich finde, nix geht über die 4020! Bequemer als die meisten Wohnzimmer!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36223
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #10 am: 16. August 2012, 11:40:38 »
Naja, der Talent ist ja net so schlecht, abgesehen von den hirnverbrannten unlesbaren Matrixschildchen und der Nichteignung für den Stadtverkehr.
Auch die 4020er sind für den Verkehr auf der Wiener Schnellbahn mittlerweile nur mehr bedingt geeignet, da die Fahrgastströme mittlerweile zu stark sind. Eventuelle Nachfolger sollten auf jeden Fall mehr Türen haben (drei pro Wagen bzw. neun pro Einfachgarnitur), um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen. Gesetzt den Fall, man beschafft solche Fahrzeuge, muss unbedingt wieder dazu übergegangen werden, die durchgebundenen Regionalzüge nicht mehr überall halten zu lassen, sondern nur mehr in den Stationen Floridsdorf, Praterstern, Wien Mitte, Gombrichgasse Europa Mitte ;), Meidling und Liesing, da die Dostos für ihren Fahrgastwechsel elendslang brauchen und hier keine Änderung im Fahrzeugkonzept durchführbar ist – die Türanordnung ergibt sich aus der Lage der Stiegen zum und vom Obergeschoß, eine weitere Tür in der Wagenmitte hätte wenig Sinn.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3410
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #11 am: 16. August 2012, 12:49:19 »
Die Sitzplätze des Talents lege ich unter "Ausstattung der ÖBB" ab. Der Desiro hat ja auch diese Dinger, oder?
Bin zuletzt mit der Münchner Schnellbahn gefahren. Ok, die Züge haben mehr Türen, aber die Sitzplätze waren auch unter aller Sau.

Linie 58

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1464
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #12 am: 16. August 2012, 12:56:46 »
Mit dem bin ich schon allein gefahren, macht richtig Laune so mit 140km/h über Verzweigungs- & Vereinigungsweichen zu brausen. :)  :up:
Wenn man eine Strecke hat, die Lang genug ist das Ding überhaupt auf 140 zu beschleunigen. Die Talente sind ja noch lahmer als die 4020er.

Also das kann ich nicht bestätigen. Zumindest dort, wo die Talente im Regionalverkehr eingesetzt werden (Schoberpass o.Ä.) gehts schon sehr zügig dahin. Bei den 4020ern habe ich hingegen bei Geschwindigkeiten >100 km/h Angst, dass sie auseinanderfallen.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11677
    • In vollen Zügen
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #13 am: 16. August 2012, 15:28:52 »
Ich habe von der Beschleunigung geredet, nicht von der Endgeschwindigkeit. Letztere ist beim Talent bauartbedingt naturgemäß höher.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Schnellbahntype Talent
« Antwort #14 am: 16. August 2012, 16:07:16 »
Ich bin jedenfals mit dem ungarischen Talent vom Südbahnhof bis Bruck an der Leitha gefahren und ich fand das Ding beschleunigt und verzögert aber recht ordentlich, das einzige die letzen 6-10km/h auf die 140 waren etwas zach aber bis dahin wars ziemlich schnell erledigt.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr